Leseförderung am CVG
Besonders wichtig ist uns die Förderung der Leselust und der Lesekompetenzen unserer Schüler Mithilfe motivierender Methoden und Projekte entdecken die Kinder das Lesen für sich und erlernen Lesestrategien, die sie für die weiteren Schuljahre – auch in anderen Fächern – benötigen.
Leselust statt Lesefrust – Freies und extensives Lesen am CVG für alle Jahrgangsstufen
Durch die Konzeption des freien Lesens erhalten die Lernenden der Unterstufe gezielt die Möglichkeit, Lesen als selbstverständlichen Bestandteil ihres schulischen Alltags zu erfahren. Dabei greifen die Schüler/innen fächerübergreifend eine Schulstunde pro Woche in jahrgangseigene Bücherkisten und lernen spannende literarische Figuren aus aktuellen Kinder- und Jugendromanen kennen, entdecken in Sachbüchern beispielsweise die Welt der Technik oder reisen mit Asterix zurück ins alte Rom. In diesem Zusammenhang schreiben die jungen Leser/innen in einem Lesetagebuch ihre Erfahrungen nieder, fassen spannende Kapitel zusammen und gestalten ihre Werke stets bunt und kreativ. Ein weiterer Schwerpunkt unserer individuellen Förderung stellt schließlich das extensive Lesen dar. Hierbei wählen die Schüler/innen der Jahrgangsstufen 7-9 ganz nach ihrem Interesse Bücher aus, die über den Unterricht hinaus zunächst privat gelesen werden. Im Laufe des Schuljahres bieten sich dann vielfältige Formen der Präsentation im Unterricht.
Der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels für die 6. Klassen
„Nur wer liest, kann verstehen, denn Lesen ist die Grundlage aller Bildung.“ So lautet das Motto des Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der jedes Jahr im Oktober an den weiterführenden Schulen startet.
Dabei stehen Lesefreude und Lesemotivation sowie die Förderung von Eigenständigkeit und selbstbewusstem Vorlesen im Mittelpunkt. Er bietet allen Schülern der sechsten Klasse Gelegenheit, die eigene Lieblingsgeschichte vorzustellen und neue Bücher zu entdecken.

