Halloween, Reformationstag und Allerheiligen am CVG

Am 31. Oktober wollten die Religionslehrerinnen und Religionslehrer auf besondere Feiertage aufmerksam machen. Dazu haben sie sich als Martin Luther und in mittelalterlichen Gewändern verkleidet und Süßigkeiten am CVG verteilt. Mit der Aktion möchten sie – neben Halloween – auf den Reformationstag und Allerheiligen hinweisen.
Reformationstag (31. Oktober)
Der Reformationstag am 31. Oktober erinnert an den Beginn der Reformation, als Martin Luther 1517 seine 95 Thesen veröffentlichte. Dieses Ereignis leitete eine kirchliche Erneuerungsbewegung ein, die zur Gründung der evangelischen Kirche führte. Ein gesetzlicher Feiertag ist der Reformationstag nur in 9 der 16 deutschen Bundesländer. In Bayern wird gearbeitet: Hier ist der 31. Oktober lediglich ein 'Gedenktag', der an die Geschichte und Bedeutung der Reformation erinnert.
Allerheiligen (1. November)
Allerheiligen ist ein katholisches Fest, an dem aller Heiligen gedacht wird – sowohl der bekannten als auch der unbekannten. Es ist auch ein wichtiger Tag des Totengedenkens, an dem die Gräber der Verstorbenen besucht und geschmückt werden; der eigentliche Tag des Totengedenkens ist Allerseelen am darauffolgenden 2. November. Der Feiertag ist in bestimmten Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag.
Jule Hempfling (6b)


