Zwischen Börsenparkett und (Geld-)Geschichte: Die Q12 unterwegs in Frankfurt am Main
Für 36 Schülerinnen und Schüler der Q12-Wirtschaftskurse begann der 28. Juli 2025 früh: Bereits um 5:30 Uhr startete die Fahrt ab Kulmbach gemeinsam mit den Lehrkräften Corinna Hörath, Veronika Radlinger und Markus Lagnier in Richtung Frankfurt am Main.
Dort angekommen, wurden wir am Eisernen Steg von der Stadtführerin empfangen. Auf einem spannenden Rundgang erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Frankfurts, darunter der Römer und das imposante Bankenviertel. Der Rundgang endete am Börsenplatz – passend zur nächsten Station des Tages: dem Besuch der Frankfurter Wertpapierbörse. Im neu gestalteten Besucherzentrum erwartete die Gruppe eine anschauliche Ausstellung rund um das Börsengeschehen. Ausgestattet mit diesen Informationen erkundeten die Schülerinnen und Schüler anschließend das bekannte Börsenparkett.
Nach einer Mittagspause ging es weiter zur Deutschen Bundesbank. Im dortigen Geldmuseum – dem einzigen seiner Art in Deutschland – stand zunächst ein informativer Vortrag zum Thema „Preisniveaustabilität“ auf dem Programm. Dieser diente als Einführung in zentrale Inhalte des kommenden Schuljahres in Wirtschaft und Recht. Im Anschluss konnten die Schülerinnen und Schüler das modernisierte Museum auf eigene Faust entdecken. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1999 und der umfassenden Neugestaltung zwischen 2014 und 2016 vermittelt das Museum anschaulich die Geschichte, Bedeutung und Funktionsweise des Geldes. Es bietet zudem vertiefende Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge wie etwa die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre.
StD Markus Lagnier